Das Riemann-Thomann-Modell im Teamkontext

In diesem Blogartikel schauen wir uns an, wie das Riemann-Thomann-Modell hilft, Teams und Gruppen besser zu verstehen – um daraus konkrete Impulse für die Zusammenarbeit abzuleiten. Was steckt hinter dem Modell? Das Riemann-Thomann-Modell geht auf die Psychologen Fritz Riemann und Christoph Thomann zurück. Schon in den 1960er-Jahren beschrieb Riemann vier gegensätzliche Pole, die Persönlichkeitsmuster prägen.…

Abwesenheitsnotizen im Urlaub: Originell oder peinlich?

Endlich Urlaub, endlich raus. In Niedersachsen beginnen die Sommerferien, weiter südlich geht es in wenigen Wochen los. Die Mitarbeitenden werden dann oft vertreten von ein paar Zeilen Computercode. Automatische Antworten werden unterschätzt. Statt Kunden Orientierung zu geben, bleiben sie allzu häufig vage oder abweisend: Keine Lösung, keine Alternative weit und breit, dafür ein dringendes Anliegen.…

Führen in der Krise: So behalten Sie den Kurs, wenn der Sturm tobt

Inflation, Fachkräftemangel, Corona, Energiekrise – viele Unternehmen haben heute kaum Zeit zum Verschnaufen. Kaum scheint eine Welle abgeebbt, rollt schon die nächste heran. Diese Dauerkrisenlage zerrt nicht nur an der Substanz der Betriebe, sondern auch an den Nerven der Menschen, die darin arbeiten. Führungskräfte stehen besonders im Fokus: Sie müssen Entscheidungen treffen, Mitarbeitende mitnehmen und…

Wenn Generationen aufeinandertreffen: Warum Babyboomer Respekt erwarten – und Millennials Purpose suchen

Noch nie arbeiteten so viele Generationen gleichzeitig in Unternehmen wie heute. Babyboomer, Generation X, Millennials und inzwischen auch die Generation Z – jede Altersgruppe bringt eigene Werte, Erwartungen und Arbeitsstile mit. Doch wie gelingt es, diese Unterschiede produktiv zu nutzen, statt in Missverständnisse und Konflikte abzurutschen? Die Generationenexpertin Rachele Focardi hat dazu spannende Einblicke zusammengetragen.…

Hybride Meetings: Vom Geduldstest zum Ergebnis Sprint

Montag, 08:55 Uhr: Vier Kolleg-/innen suchen im Konferenzraum nach dem HDMI‑Kabel, drei Gesichter flackern schon ungeduldig im Zoom‑Raster … 60 Minuten später verlässt das Team den Call – aber niemand weiß, wer eigentlich was bis wann liefern soll. Kommt Ihnen das bekannt vor? Laut einer aktuellen Analyse des Harvard Business Review sind bis zu 33 % aller Meetings…

Kommentar: Ein Kompass für die Post-Corona-Ära

Liebe Leserin, lieber Leser Anfang März 2020 hätte ich als Geschäftsführer unser Unternehmen als klassischen Weiterbildungsanbieter beschrieben, der seine Leistungen vor allem im Präsenztraining umsetzt. In einem Live-Webseminar hätte ich – vor dem ersten Corona-Lockdown – gar keinen Mehrwert gesehen. Zu viel Distanz, zu begrenzte methodische Mittel, zu wenig Nahbarkeit. Sicher, wir haben uns schon…

5 Erfolgsfaktoren, um Ihr Team im Home Office zu führen

Die Corona-Pandemie sorgte für unzählige Brüche, auch in der Führungsarbeit. Vor allem die Verpflichtung zum Home Office überall dort, wo es möglich ist, schuf neue Anforderungen an Führungskräfte. Wie Sie damit erfolgreich umgehen können, ist das aktuell am stärksten nachgefragte NOVELIS-Führungstraining. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist aktuell bis 30. Juni 2021 verlängert und es ist offensichtlich, dass…

Schwarzseher aufgepasst – gibt es gute Lügen?

Kennen Sie „schwarze Lügen“? So werden Unwahrheiten genannt, die Vorteile verschaffen sollen – betrügerisch, zum Nachteil anderer. Wie würden Sie im Gespräch reagieren, wenn Sie eine schwarze Lüge vermuten? Würden Sie Ihrem Gesprächspartner die Glaubwürdigkeit absprechen, wenn er sich Vorteile scheinbar erschleicht? Würden Sie laut werden, anschuldigend? Das sind denkbare Reaktionen auf solch einen – angenommenen –…