Das Riemann-Thomann-Modell im Teamkontext

In diesem Blogartikel schauen wir uns an, wie das Riemann-Thomann-Modell hilft, Teams und Gruppen besser zu verstehen – um daraus konkrete Impulse für die Zusammenarbeit abzuleiten. Was steckt hinter dem Modell? Das Riemann-Thomann-Modell geht auf die Psychologen Fritz Riemann und Christoph Thomann zurück. Schon in den 1960er-Jahren beschrieb Riemann vier gegensätzliche Pole, die Persönlichkeitsmuster prägen.…

KI als neuer Team-Kollege – Drei Führungsmomente, in denen ChatGPT glänzt

Wie oft starren Sie zu Beginn eines Mitarbeitergesprächs auf ein leeres Word-Dokument – und füllen es schließlich mit denselben formelhaften Floskeln wie im Vorjahr? Das lässt sich ändern. Wer eine Generative-KI wie einen frisch eingestellten Junior Kollegen behandelt – also klar brieft, Kontext liefert und iterativ Feedback gibt – verbessert nicht nur die Gesprächsqualität. Das…

Führen in der Krise: So behalten Sie den Kurs, wenn der Sturm tobt

Inflation, Fachkräftemangel, Corona, Energiekrise – viele Unternehmen haben heute kaum Zeit zum Verschnaufen. Kaum scheint eine Welle abgeebbt, rollt schon die nächste heran. Diese Dauerkrisenlage zerrt nicht nur an der Substanz der Betriebe, sondern auch an den Nerven der Menschen, die darin arbeiten. Führungskräfte stehen besonders im Fokus: Sie müssen Entscheidungen treffen, Mitarbeitende mitnehmen und…

39% Skill-Shift – welche Kompetenzen Ihre Belegschaft bis 2030 wirklich braucht

Fast jede dritte Kernkompetenz in Unternehmen steht vor dem Umbruch. Das zeigt die Arbeitgeber-befragung des World Economic Forum (WEF): 39 Prozent der heute gefragten Fähigkeiten werden bis 2030 ein neues Profil haben. Wer sein Skill-Portfolio jetzt nicht prüft, läuft Gefahr, in den nächsten fünf Jahren Innovations- und Talentlücken zu erben. Globale Trend-Top 5 – worauf…

Überzeugend sein: Was der Herdentrieb mit Einflussnahme zu tun hat

Wenn man sich mit den psychologischen Mechanismen hinter Überzeugungsprozessen von Menschen beschäftigt, so stößt man recht schnell auf Robert B. Cialdini und seine verhaltenswissenschaftlichen Forschungen zur Beeinflussbarkeit von Personen. »Ein und dieselbe Sache erscheint uns attraktiver, wenn sie knapp ist, aber am attraktivsten ist sie, wenn wir mit anderen um sie konkurrieren müssen.« Robert B.…

Kommentar: Ein Kompass für die Post-Corona-Ära

Liebe Leserin, lieber Leser Anfang März 2020 hätte ich als Geschäftsführer unser Unternehmen als klassischen Weiterbildungsanbieter beschrieben, der seine Leistungen vor allem im Präsenztraining umsetzt. In einem Live-Webseminar hätte ich – vor dem ersten Corona-Lockdown – gar keinen Mehrwert gesehen. Zu viel Distanz, zu begrenzte methodische Mittel, zu wenig Nahbarkeit. Sicher, wir haben uns schon…